„Wir stellen uns einer großen Herausforderung. Nicht nur im Bereich der Verkehrsleistung, sondern auch in der Anzahl von Fahrzeugen und Mitarbeitern steigern wir uns deutlich. freuen uns auf die spannende Aufgabe und werden diese mit viel Ehrgeiz umsetzen. Wir sind sehr stolz darauf, dass die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH somit zum zweitgrößten Anbieter im SPNV in den neuen Bundesländern wird.“, erklärte Bernd Wölfel, Arriva-Regionalleiter Ost und zugleich Geschäftsführer der ODEG.
Das Los 2 beinhaltet:
- die Regionalexpress-Linie RE2 zwischen Stendal - Rathenow - Berlin und Cottbus (2.863.000 Zugkm p.a.);
- die Regionalexpress-Linie RE4 zwischen Wismar - Wittenberge - Berlin und Jüterbog (3.014.000 Zugkm p.a.);
- die Regionalbahn-Linie RB33 zwischen Berlin-Wannsee und Jüterbog (698.000 Zugkm p.a.);
- die Regionalbahn-Linie RB51 zwischen Brandenburg an der Havel und Rathenow (429.000 Zugkm p.a.).
Das Los 4 beinhaltet:
- die Regionalbahn-Linie RB35 zwischen Fürstenwalde (Spree) und Bad Saarow Klinikum (ca. 173.000 Zugkm p.a.).
Auf den weiteren Regionalbahn-Linien wird die ODEG mit Dieseltriebwagen fahren. Diese haben jeweils eine Kapazität von über 100 Sitzplätzen. Die Regionalexpress-Linien werden auch künftig mit Doppelstockfahrzeugen betrieben. Es handelt sich dabei immer um Neufahrzeuge mit aktuellsten Standards, besonders auch für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste. Die ODEG schafft 150 neue Arbeitsplätze und wird somit zukünftig insgesamt 340 Mitarbeiter beschäftigen.
Durch eingeplante Fahrplanreserven und ein Anschluss-Sicherungskonzept wird für die Fahrgäste eine hohe Pünktlichkeit erreicht. Zudem werden alle Züge durch Servicemitarbeiter begleitet. In Berlin-Brandenburg gilt weiterhin der VBB-Tarif. Die Qualität der Kundeninformation wird unter anderem durch eine 24h-Erreichbarkeit der Telefonhotline und verbesserte Öffnungszeiten der ODEG-Servicestelle in Berlin erheblich erhöht.
Im Oktober 2008 hatten Berlin, Brandenburg sowie die Länder Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern die Verkehrsleistungen des so genannten Netzes Stadtbahn mit ca. 22,9 Millionen Zugkilometern ausgeschrieben. Einreichungstermin der Angebote war der 04. Mai 2009.